1630 – 30 Jahre Krieg – Kurfürsten verhandeln über die Entlassung des Generalissismus Wallenstein

FESCH.TV INFORMIERT:

Ab 1629, als der Krieg, der als "30-jähriger Krieg" bekannt wurde, in sein elftes Jahr eintrat, endete Dänemarks Intervention auf der Seite der protestantischen Stände des Reiches mit einer militärischen sowie einer politischen Katastrophe für König Christian IV. und seine deutschen protestantischen Verbündeten. Wallenstein hatte den dänischen König und seine Armee tief in das norddeutsche Kernland gelockt und ihn so gezwungen, seine Versorgungsleitungen zu überdehnen, wodurch die dänische Armee sowohl von den baltischen Seehäfen als auch von der Kontinentalgrenze des Mutterlandes isoliert wurde, auf die er zurückgreifen konnte. Auf meisterhafte Weise gelang es dem Kaiser-Generalissimus, den Kampf zu vermeiden und den Feind in ständiger Bewegung zu halten. Die dänische Invasionstruppe verfolgte die kaiserliche Armee immer tiefer an der Elbe und litt zunehmend unter disziplinarischen Prawblemen. Meuterei war weit verbreitet, aber bevor sich die Truppen von König Christian in Luft auflösen konnten, wurden sie von Wallensteins Armee an der Elbbrücke bei Dessau im Herzogtum Sachsen in die Flucht geschlagen.







Deinen Freunden empfehlen:
FESCH.TV